Koaxialkabel ist eine Art Kabel, das zur Übertragung von Radio- und Fernsehsignalen verwendet wird. Es wird häufig in vielen Anwendungen eingesetzt, darunter Heimvideogeräte, Satellitenschüsseln und Avionik. Es gibt verschiedene Arten von Koaxialkabeln. Dazu gehören halbstarre, formbare und triaxiale Kabel. Koaxialkabel werden üblicherweise zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen (RF) verwendet, wie sie beispielsweise in Kabelfernseh- (CATV) und Kabel-Internetnetzen verwendet werden, sowie in anderen Anwendungen, die eine Hochfrequenzsignalübertragung erfordern, wie z. B. wissenschaftliche Instrumente und industrielle Steuerungen Systeme und medizinische Geräte.

Koaxialkabel sind für ihre Fähigkeit bekannt, über große Entfernungen einen konstanten Signalpegel aufrechtzuerhalten und Störungen von externen Quellen abzuwehren, was sie zu einer beliebten Wahl für viele Kommunikationsanwendungen macht. Triaxial- oder Triax-Kabel verfügen über eine dritte Isolationsschicht, bei der es sich um ein Kupfergeflecht handelt. Dies trägt dazu bei, das Signal vor elektromagnetischen Störungen (EMI) abzuschirmen. Koaxialkabel bestehen typischerweise aus vier Schichten. Die innerste Schicht ist der Mittelleiter. Die zweite Schicht ist das Dielektrikum. Dielektrische Materialien sind normalerweise Kunststoff oder Schaumstoff. Die nächste Schicht ist der Schild. Dadurch werden der Innenleiter und das Dielektrikum vor äußeren Einflüssen geschützt. Normalerweise ist der Schirm geerdet. In manchen Fällen werden Abstandshalter verwendet, um den Innenleiter vom Schirm fernzuhalten. Schließlich umgibt die äußere Abschirmung die gesamte Baugruppe und sorgt für die Erdung. Typischerweise ist die äußere Metallabschirmung im Stecker an beiden Enden der Leitung geerdet. Ein Koaxialkabel ist ideal für schwache elektrische Signale. Allerdings kann es auch zu Beschädigungen kommen. Daher sollte vorsichtig damit umgegangen werden. Um Schäden zu vermeiden, sollte es vor dem Transport ordnungsgemäß aufgerollt werden.