Es gibt mehrere empfohlene Installationstechniken und Best Practices zur Minimierung des Signalverlusts bei langen Kabelstrecken bei der Verwendung von Koaxialkabeln für CCTV-Installationen:
1.Verwenden Sie hochwertige Kabel:
Beginnen Sie mit der Auswahl hochwertiger Koaxialkabel, die speziell für CCTV-Anwendungen entwickelt wurden. Diese Kabel sollten eine geringe Dämpfung aufweisen, um sicherzustellen, dass der Signalverlust über größere Entfernungen minimal bleibt. Stellen Sie sicher, dass die Kabelimpedanz den Anforderungen Ihrer CCTV-Ausrüstung entspricht, um Signalreflexionen zu vermeiden.
2. Richtige Kabellänge:
Beschränken Sie die Kabellänge auf das für die Installation erforderliche Maß. Längere Kabel führen zwangsläufig zu größeren Signalverlusten. Berechnen Sie die erforderliche Kabellänge sorgfältig, um übermäßige Kabellängen zu vermeiden.
3. Vermeiden Sie scharfe Kurven:
Koaxialkabel sind biegeempfindlich. Halten Sie sich bei der Installation an sanfte Kurven und vermeiden Sie scharfe Biegungen, Knicke oder Verdrehungen. Scharfe Biegungen können zu Impedanzfehlanpassungen und Signalverschlechterung führen. Beachten Sie die Biegeradiusrichtlinien des Kabelherstellers.
4.Kabelklemmen und -halterungen verwenden:
Befestigen Sie Koaxialkabel mit geeigneten Clips, Aufhängern oder Halterungen, um ein Durchhängen des Kabels zu verhindern. Eine Belastung der Anschlüsse oder Kabelschäden aufgrund nicht unterstützter Kabelführungen können zu Signalverlusten und einer verringerten Systemzuverlässigkeit führen.
5. Richtige Erdung:
Beachten Sie die örtlichen Elektrovorschriften und -normen für eine ordnungsgemäße Erdung. Erden Sie sowohl das Kabel als auch die CCTV-Ausrüstung, um das Risiko von Erdschleifen und elektromagnetischen Störungen (EMI) zu verringern, die die Signalintegrität beeinträchtigen können.
6. Von Stromkabeln trennen:
Halten Sie einen ausreichenden Abstand zwischen Koaxialkabeln und Stromkabeln ein. Querinterferenzen durch Stromkabel können zu einer Signalverschlechterung führen. Verwenden Sie nach Möglichkeit separate Kanäle oder Kabelrinnen, um die Kabel getrennt zu halten.
7. Kabel richtig anschließen:
Achten Sie beim Anschluss von Koaxialkabeln auf sorgfältige Liebe zum Detail. Verwenden Sie hochwertige Steckverbinder und halten Sie sich an Industriestandards für ordnungsgemäße Anschlusstechniken. Ungeeignete Anschlüsse oder Abschlüsse können zu Impedanzfehlanpassungen und Signalverlusten führen.
8.Verwenden Sie Signalverstärker oder Repeater:
In Szenarien, in denen die Kabelstrecken außergewöhnlich lang sind, sollten Sie erwägen, Signalverstärker oder Repeater strategisch entlang der Kabelstrecke zu integrieren. Diese Geräte verstärken das Signal, um die Dämpfung über die Entfernung auszugleichen.
9. Auf Schäden prüfen:
Führen Sie vor, während und nach der Installation eine gründliche Inspektion der Kabel durch. Achten Sie auf Anzeichen physischer Schäden, wie Schnitte, Abschürfungen oder Quetschungen. Ersetzen Sie beschädigte Kabel umgehend, um die Signalintegrität aufrechtzuerhalten.
10.Testen Sie das Signal:
Verwenden Sie Signaltestgeräte wie ein Oszilloskop oder einen Kabeltester, um die Qualität des Signals an beiden Enden der Kabelstrecke zu überprüfen. Diese Tests stellen sicher, dass das Kabel ordnungsgemäß funktioniert, und helfen dabei, etwaige Probleme zu erkennen, die umgehend behoben werden müssen.
11. Dokumentation pflegen:
Führen Sie sorgfältige Aufzeichnungen über die Installation, einschließlich Kabellängen, Steckertypen und Testergebnissen. Eine detaillierte Dokumentation hilft bei der Fehlerbehebung, Wartung und zukünftigen Systemaktualisierungen.
12.Regelmäßige Wartung:
Implementieren Sie einen routinemäßigen Wartungsplan für Ihr CCTV-System, einschließlich Kabelinspektionen. Faktoren wie Staub, Feuchtigkeit und Umgebungsbedingungen können die Kabelleistung im Laufe der Zeit beeinträchtigen. Regelmäßige Kontrollen und Wartung tragen dazu bei, die dauerhafte Zuverlässigkeit des Systems sicherzustellen.
13. Betrachten Sie Glasfaserlösungen:
In Situationen, in denen außergewöhnlich lange Kabelstrecken erforderlich sind, sollten Sie den Einsatz von Glasfaserkabeln in Betracht ziehen. Glasfaserkabel bieten eine deutlich höhere Bandbreite und sind immun gegen elektromagnetische Störungen, was sie ideal für die Übertragung von Signalen über große Entfernungen ohne Signalverlust macht.

Mindestisolationswiderstand: 10000 MΩ x km
Nominale Ausbreitungsgeschwindigkeit: 66 %
Kapazität: 67 ± 3 pF/m
Impedanz: 75 ± 3 Ω
Strukturelle Rückflussdämpfung 5–1000 MHz ≥: 20 dB
Abschirmwirkung: >55dB