Bei Fernanwendungen ist Dämpfung einer der wichtigsten Faktoren, die die Signalübertragungsleistung beeinflussen. Für die Standardschild 75 Ohm Koaxialkabel Die Dämpfung nimmt proportional mit Kabellänge und Frequenz zu. Die Dämpfung bei 100 MHz kann zwischen 5 und 10 dB pro 100 Meter liegen, während bei Frequenzen über 1 GHz die Dämpfung 30 dB überschreiten kann. Dies wird von entscheidender Bedeutung, wenn Sie sich mit digitalen TV -Signalen, Breitband -Internet oder HD -Videoübertragungen befassen, bei denen die Aufrechterhaltung der Signalstärke unerlässlich ist. Ein 10-dB-Verlust entspricht einer signifikanten Schwächung der Signalleistung, und in einem Kabellauf von mehr als 100 Metern können Benutzer ohne ordnungsgemäße Kompensation oder Verstärkung Pixelierung, Verzögerung, Signalabfall oder vollständige Ausfall bei der Signalerkennung, insbesondere in Hochfrequenzsystemen, erleben. Daher ist das Verständnis des Frequenzspektrums der Anwendung von entscheidender Bedeutung, wenn ein Standard -Schild 75 Ohm Koaxialkabel für lange Läufe geeignet ist.
Das Standardkabel mit 75 Ohm Standardschild verwendet eine einzige Abschirmschicht, entweder ein Geflecht (häufig 60–80% Abdeckung) oder eine Folie. Während für kurze bis mittelschwere Entfernungen ausreichend ausreicht, ist ein Einschichtabschirm in langen Anlagen, insbesondere in Umgebungen mit hohem elektrischem Rauschen, weniger effektiv, um elektromagnetische Interferenzen (EMI) und Funkfrequenzstörungen (RFI) abzulehnen. Über 100 Meter hinaus steigt die kumulative Exposition gegenüber externen Interferenzen und eine unzureichende Abschirmung kann zu höheren Rauschböden, verschlechterten Signal-Rausch-Verhältnissen (SNR) und Gesamtleistungsverlust führen. In professionellen Umgebungen wie Rechenzentren, Broadcast-Installationen oder Industrieanlagen, in denen EMI weit verbreitet ist, wird normalerweise ein Quad-Schild- oder Folien-Kombinationskabel bevorzugt. Bei der Verwendung von Standardschildkabeln werden Minderungsstrategien wie physische Trennung von Stromleitungen und die Verwendung von geerdeter Leitung erforderlich, um die Leistung in langen Läufen zu erhalten.
Für lange Kabelläufe, insbesondere diejenigen, die 100 Meter überschreiten, kann der Signalverlust häufig unter Verwendung von Inline -Signalverstärker oder aktiven Repeatern angegangen werden. Diese Geräte werden in Intervallen (typischerweise alle 80 bis 100 Meter) platziert, um das Signal zu steigern und die Dämpfung entgegenzuwirken. In TV -Verteilungssystemen, Breitbandnetzwerken oder Satellitenempfangs -Setups können diese Booster die Signalstärke auf akzeptable Ebenen wiederherstellen und die Integrität der Video- und Datenübertragung bewahren. Es ist jedoch wichtig, Verstärker auszuwählen, die dem Frequenzbereich und der Impedanz (75 Ohm) des Koaxialkabelsystems entsprechen. Eine unsachgemäße Auswahl oder Platzierung der Verstärker kann zu einer Signalverzerrung, einer erhöhten Latenz oder einer Impedanz -Missvereinbarungen führen. Der Strominsertionsverlust muss in Betracht gezogen werden, insbesondere in POC -Systemen (Power Over Coax), bei denen dasselbe Kabel sowohl Signal als auch Strom liefert.
Höhere Frequenzen leiden über eine stärkere Dämpfung über die Entfernung. Beispielsweise wird ein Signal bei 2,4 GHz deutlich mehr als ein Signal bei 100 MHz über die gleiche Kabellänge abschwächen. Das Standard-Koaxialkabel von 75 Ohm wird bei Frequenzen über 1 GHz, die häufig in Satelliten-TV (950–2150 MHz), DOCSIS 3.1-Internetsysteme und HD-SDI-Videoübertragung (bis zu 3 GHz) verwendet werden, weniger effektiv effektiv, die üblicherweise verwendet werden. Abgesehen von 100 Metern werden häufig Hochfrequenzsignale ohne ein niedriges Verlustkabel oder eine aktive Ausgleichssignale verzerrt oder zu schwach ankommen, um verarbeitet zu werden. In diesen Fällen müssen Benutzer möglicherweise auf einen Kabeltyp mit niedrigerem Verlust wechseln, z. B. RG-11 (mit einer dickeren dielektrischen und niedrigeren Dämpfung) oder eine Installation von Liniengleichschlüssen, die das Hochfrequenzroll-Off ausgleichen.
Die Aufrechterhaltung einer konsistenten Impedanz von 75 Ohm während des gesamten Kabellaufs ist von entscheidender Bedeutung, um die Probleme mit dem Stehwellenverhältnis (VSWR) (VSWR) zu vermeiden. In langen Läufen können selbst kleine Impedanz -Fehlanpassungen - Anschlüsse schlechter Qualität, unsachgemäßes Crimping oder beschädigtes Kabel - Signalreflexionen und stehende Wellen verursachen. Diese Reflexionen reduzieren nicht nur die Signalstärke, sondern können auch empfindliche Geräte wie Tuner, Verstärker und Modems schädigen. Hochwertige Standardschild 75-Ohm-Koaxialkabel sind so konzipiert, dass sie eine konsistente Impedanz aufrechterhalten, aber in erweiterten Läufen wird sorgfältig auf die Qualität der Beendigung, die Kompatibilität der Steckdose und die Installationstechnik noch kritischer.