Das Koaxialkabel für CCTV-Überwachungskameras besteht aus mehreren Schichten, darunter einem Mittelleiter, Isoliermaterial, Abschirmung und einem Außenmantel. Der zentrale Leiter überträgt die Videosignale, während das Isoliermaterial eine effektive und störungsfreie Übertragung gewährleistet. Die Abschirmschicht trägt dazu bei, externe elektromagnetische Störungen zu eliminieren und sorgt so für eine klare und stabile Signalübertragung. Der Außenmantel schützt das Kabel vor physischen Beschädigungen und Umwelteinflüssen.
Bei CCTV-Koaxialkabelinstallationen ist eine Impedanzfehlanpassung ein häufiges Problem, das zu Signalverschlechterung und schlechter Videoqualität führen kann. Hier sind die häufigsten Probleme im Zusammenhang mit Impedanzinkongruenzen und Möglichkeiten zu deren Behebung:
1.Signalverlust:
Problem: Eine Impedanzfehlanpassung führt zu einer Signaldämpfung, insbesondere bei langen Kabelstrecken, was zu schwächeren Signalen und einer verminderten Bildqualität führt.
Lösung: Entscheiden Sie sich für hochwertige Koaxialkabel mit einer präzisen Impedanz von 75 Ohm, die den Anforderungen des CCTV-Systems entsprechen. Erwägen Sie außerdem die Verwendung verlustarmer Kabel, die für die Übertragung über große Entfernungen ausgelegt sind. Signalverstärker und Repeater, die strategisch entlang der Kabelstrecke platziert sind, können die Signaldämpfung ausgleichen und so für konsistente und robuste Signale im gesamten System sorgen.
2.Reflexionen:
Problem: Impedanzfehlanpassungen verursachen Signalreflexionen, die das Originalsignal stören und Störungen in Form von verzerrten Bildern erzeugen.
Lösung: Verwenden Sie impedanzangepasste Steckverbinder, Abschlusswiderstände und Adapter, um Signalreflexionen zu vermeiden. Hochwertige Komponenten sorgen für nahtlose Übergänge zwischen den Kabelsegmenten und verhindern so Reflexionen. Der Einsatz von impedanzangepassten Abschlusswiderständen an den Enden ungenutzter Kabel verhindert einen Signalrückfluss und gewährleistet so die Signalintegrität.
3.Interferenz:
Problem: Eine Impedanzfehlanpassung macht Koaxialkabel anfällig für elektromagnetische und Hochfrequenzstörungen, was zu Rauschen und Signalverzerrungen führt.
Lösung: Geschirmte Koaxialkabel mit Folien- und Geflechtschirmung bieten robusten Schutz vor externen Störungen. Durch geeignete Erdungstechniken, wie z. B. die Erdung des Kabelmantels, wird der Schutz weiter verbessert. Die sorgfältige Verlegung der Kabel fernab potenzieller Störquellen in Kombination mit einer hochwertigen Abschirmung sorgt für eine saubere und stabile Videoübertragung.
4. Geisterbilder:
Problem: Eine Impedanzfehlanpassung führt zu Geisterbildern, bei denen aufgrund von Signalreflexionen und Interferenzen schwache Doppelbilder erscheinen.
Lösung: Verwenden Sie hochwertige, impedanzangepasste Steckverbinder und Splitter, um Signalreflexionen zu minimieren. Direktverbindungen und der minimale Einsatz von Adaptern verringern die Gefahr von Geisterbildern. Gründliche Tests und Signalanalysen während der Installation helfen dabei, etwaige Impedanzfehlanpassungen zu erkennen und zu korrigieren und sorgen so für eine scharfe, geisterfreie Videoausgabe.
5.Dämpfung:
Problem: Eine Impedanzfehlanpassung führt zu einer Signaldämpfung, insbesondere bei höheren Frequenzen, was zu schwächeren Signalen und einer begrenzten Übertragungsreichweite führt.
Auflösung: Wählen Sie verlustarme Koaxialkabel, die speziell für CCTV-Anwendungen entwickelt wurden. Diese Kabel zeichnen sich durch optimierte Designs aus, um die Dämpfung zu minimieren und eine starke Signalstärke über größere Entfernungen sicherzustellen. Wenn Sie die Frequenzanforderungen des CCTV-Systems kennen und die Kabel entsprechend auswählen, können dämpfungsbedingte Probleme wirksam gemindert werden.
6. Gegengespräch:
Problem: Eine Impedanzfehlanpassung führt zu Übersprechen, bei dem sich Signale von benachbarten Kabeln gegenseitig stören, was zu Signalverzerrungen führt.
Lösung: Halten Sie den richtigen Abstand zwischen parallelen Koaxialkabeln ein, um die Wahrscheinlichkeit von Übersprechen zu verringern. Implementieren Sie Kabelorganisatoren und -trenner, um eine geordnete Kabelführung zu gewährleisten und Störungen zu minimieren. Regelmäßige Inspektionen und Anpassungen, insbesondere bei komplexen Installationen, tragen dazu bei, den erforderlichen Abstand einzuhalten, die Signalintegrität zu bewahren und Übersprechen zu minimieren.

Maximaler Gleichstromwiderstand des Mittelleiters bei 20 °C: 210/63 Ω/km
Mindestisolationswiderstand: 10000 M Ω x km
Nominale Ausbreitungsgeschwindigkeit: 66 %
Kapazität: 67 ± 3 pF/m
Impedanz: 75 ± 3 Ω
Strukturelle Rückflussdämpfung 5–1000 MHz ≥20 dB
Abschirmwirkung > 55 dB