Das RG59-Tri-Shield-75-Ohm-Koaxialkabel weist mehrere Hauptmerkmale auf, die es von anderen Arten von Koaxialkabeln wie RG6 oder RG11 unterscheiden. Hier sind einige der Besonderheiten:
Impedanz: Die 75-Ohm-Impedanz in RG59 wurde sorgfältig ausgewählt, um den Industriestandards für Video- und Fernsehsignale zu entsprechen. Diese spezifische Impedanz sorgt für minimale Signalreflexion und -verzerrung und trägt zu einer qualitativ hochwertigen Signalübertragung bei, insbesondere bei Anwendungen, bei denen die Impedanzanpassung für eine optimale Leistung entscheidend ist.
Abschirmung: Die Tri-Shield-Konfiguration ist ein Beweis für das Engagement von RG59 für hervorragende Abschirmung. Die Folienschicht dient als erste Verteidigungslinie gegen hochfrequente elektromagnetische Störungen, während die doppelten geflochtenen Schichten diese Abschirmung weiter verstärken und eine nahezu undurchdringliche Barriere bilden. Dieses mehrschichtige Abschirmungsdesign ist in Umgebungen, in denen externe Störungen die Signalintegrität beeinträchtigen könnten, von entscheidender Bedeutung und gewährleistet einen zuverlässigen und unterbrechungsfreien Signalfluss.
Leitergröße: Die bewusste Wahl eines kleineren Mittelleiters in RG59 ist eine differenzierte technische Entscheidung. Auch wenn es die Signalübertragungskapazität des Kabels über größere Entfernungen einschränken kann, ist diese kleinere Größe präzise kalibriert, um die elektrischen Eigenschaften für bestimmte Anwendungen zu optimieren. Dieses durchdachte Design stellt sicher, dass RG59 in Szenarien glänzt, in denen seine einzigartigen Eigenschaften am vorteilhaftesten sind.
Frequenzbereich: Die Stärke des RG59 liegt bei Anwendungen mit geringeren Frequenzanforderungen, insbesondere bei analogen Videosignalen. Es stellt sein Können im Umgang mit diesen Signalen unter Beweis und bietet eine zuverlässige und stabile Übertragungsumgebung. Allerdings sollten Benutzer Vorsicht walten lassen, wenn sie RG59 für Anwendungen mit höheren Frequenzanforderungen in Betracht ziehen, da sein Design für solche Szenarien möglicherweise nicht optimiert ist.
Dämpfung: Die Signaldämpfung ist ein entscheidender Faktor, insbesondere bei längeren Kabelstrecken. Die Anerkennung dieser Realität durch RG59 macht es zu einem Kabel mit kalkulierten Einschränkungen. Während es in erweiterten Setups eine höhere Dämpfung aufweisen kann, ist diese Eigenschaft ein Kompromiss für die Vorteile, die es bei Anwendungen über kürzere Entfernungen mit sich bringt, wo seine Leistung wirklich glänzt.
Flexibilität: Die inhärente Flexibilität von RG59 ist ein Beweis für seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Installationsszenarien. Seine Biegsamkeit und einfache Biegung machen es zur ersten Wahl für Installationen, bei denen der Kabelweg das Navigieren durch Ecken oder enge Räume erfordern kann. Diese Flexibilität vereinfacht nicht nur den Installationsprozess, sondern erhöht auch die Vielseitigkeit des Kabels in verschiedenen Umgebungen.
Kosten: Die Kosteneffizienz von RG59 ist ein strategischer Vorteil, der bei budgetbewussten Projekten Anklang findet. Das ausgewogene Verhältnis zwischen Leistung und Erschwinglichkeit macht RG59 zu einer pragmatischen Wahl, insbesondere wenn die Projektökonomie im Vordergrund steht. Es muss jedoch unbedingt berücksichtigt werden, dass diese Kosteneffizienz die grundlegende Qualität und Zuverlässigkeit, die von einem Koaxialkabel erwartet werden, nicht beeinträchtigt.
Anwendungen: Die Anwendungskompetenz des RG59 geht über die bloße Vielseitigkeit hinaus. Es findet seine Stärke in analogen Videoüberwachungssystemen (CCTV), Basisband-Videoübertragungen und ausgewählten Hochfrequenzanwendungen (RF). Es gibt jedoch offen seine Grenzen im Bereich hochauflösender digitaler Videosignale zu, wo andere Koaxialkabel mit größeren Leitern und breiteren Frequenzbereichen möglicherweise die Führung übernehmen.

Mindestbruchfestigkeit des Mittelleiters: 41,3 kgf/21,5 kgf
Mittelleiterverbindung zum Dielektrikum ≥2,3 kg
Längsschrumpfung des Mantels ≤ 5 %
Betriebstemperatur (PVC): -40 °C ~ 80 °C
Betriebstemperatur (PE): -55 °C ~ 85 °C