Koaxialkabel ist eine Art Übertragungsleitung, die aus zwei Schichten besteht, einem Innenleiter und einer Abschirmung. Es wird für Hochgeschwindigkeits-Daten-, Audio-, Video- und Internetverbindungen verwendet. Es wurde im frühen 20. Jahrhundert erfunden. Heutzutage wird es häufig von Telefongesellschaften, Internetanbietern, Kabelbetreibern und Automobilen genutzt.
Die mittlere Leiterschicht des Koaxialkabels ist massiv oder geflochten oder ein dünner leitender Draht. Es ist von einer Isolierschicht umgeben, meist Luft, Schaumstoff oder massives Polyethylen. Die Dicke des dielektrischen Isolators bestimmt die Ausbreitungsgeschwindigkeit. Koaxialkabel gibt es in verschiedenen Typen und Größen. Der Durchmesser des Zentralleiters steht im umgekehrten Verhältnis zur Grenzfrequenz.
Die Permeabilität des Kabels beträgt im Allgemeinen 1 und das optimale dielektrische Material ist Vakuum oder Polytetrafluorethylen (PTFE). Der Verlust des Dielektrikums nimmt in der Reihenfolge seiner idealen Eigenschaften zu. Auch die Abschirmschicht ist wichtig, da sie den Kupferkern abschirmt und Störungen durch elektromagnetische Felder verhindert. Die Abschirmung kann aus Metallfolie, Metallband oder einem Metallstreifen bestehen.
Koaxialkabel sollten nicht in Wasser getaucht werden. Wenn dies der Fall ist, können sie sich verschlechtern. Darüber hinaus können sie beim Betreten beschädigt werden. Sie können auch durch Wärmequellen beschädigt werden. Die mechanischen Eigenschaften des Kabels hängen von der Kombination der verschiedenen Parameter ab. Die Steifigkeit des Kabels wird durch die innere Konstruktion bestimmt. Es kann auch durch sein Alter und die Umgebung beeinflusst werden.