1. Geflochtene Abschirmung: Flexibilität, mechanische Festigkeit und EMI-Beständigkeit
Geflochtene Abschirmung besteht aus feinen Metalldrähten aus Kupfer oder verzinntem Kupfer, die zu einem Netz um das Dielektrikum des Kabels geflochten sind. Der Hauptvorteil dieses Designs ist mechanische Flexibilität Dadurch kann sich das Kabel biegen oder bewegen, ohne dass die Abschirmung beschädigt wird. Auch geflochtene Abschirmungen tragen dazu bei strukturelle Haltbarkeit , schützt das Kabel vor physischer Belastung während der Installation, Wartung oder im täglichen Gebrauch.
Unter Störgesichtspunkten bietet eine Geflechtschirmung einen wirksamen Schutz vor Störungen nieder- bis mittelfrequente elektromagnetische Signale , da die dicht gewebten Stränge eine leitfähige Barriere bilden, die unerwünschte Ströme absorbiert und umleitet. Die Bedeckungsprozentsätze liegen typischerweise zwischen 70 % und 95 %, wobei eine höhere Bedeckung die EMI-Beständigkeit verbessert, die Flexibilität jedoch leicht verringert. Allerdings sind Geflechtschirme aufgrund der kleinen Abstände zwischen den Litzen etwas weniger wirksam hochfrequente Störungen , wo Signale teilweise das Netz durchdringen können. Für Anwendungen, bei denen häufige Kabelbewegungen erforderlich sind – wie etwa mobile Rundfunkanlagen oder CCTV-Kameras mit drehbaren Halterungen – sorgt eine geflochtene Abschirmung für einen Ausgleich Haltbarkeit und mäßiger EMI-Schutz .
2. Folienschirmung: Unterdrückung hochfrequenter Störungen
Folienschirmung besteht aus einer dünnen Schicht aus Aluminium oder aluminiumbeschichtetem Polyester, die durchgehend um das Dielektrikum des Kabels gewickelt ist. Der Hauptvorteil von Folie ist 100 % Abdeckung , was es hochwirksam bei der Blockierung hochfrequenter elektromagnetischer Störungen macht. Dieses Schutzniveau ist besonders wichtig für Anwendungen wie z Satellitenfernsehen, Breitband-Internet oder hochauflösendes Video , wo selbst geringfügige Störungen zu einer spürbaren Signalverschlechterung oder einem Datenverlust führen können.
Folienschirme sind leicht und haben aufgrund ihrer durchgehenden Oberfläche nur minimale Auswirkungen auf die Signaldämpfung, wodurch sichergestellt wird, dass Hochfrequenzsignale auf eine gleichmäßige Barriere treffen. Allerdings ist eine Folienabschirmung mechanisch fragil; Wiederholtes Biegen, Biegen oder physische Kompression kann zu Rissen oder Rissen führen und die Wirksamkeit verringern. Daher foliengeschirmt 75 Ohm Koaxialkabel eignen sich am besten für statische oder semipermanente Installationen bei denen das Kabel relativ ortsfest bleibt, wie etwa bei Wandverkabelungen, strukturierten Verkabelungssystemen oder Satelliteneinspeisungen auf Dächern.
3. Kombinationsabschirmung: Optimierung von Leistung und Haltbarkeit
Kombinationsschirmung , auch Doppelschirmung genannt, vereint die Vorteile von Geflecht- und Folienschirmen. In einem typischen Design sorgt die Folienschicht vollständige Unterdrückung hochfrequenter Störungen , während die geflochtene Schicht hinzufügt mechanische Festigkeit und zusätzlicher niederfrequenter EMI-Schutz . Diese Hybridkonfiguration stellt sicher, dass das Kabel zuverlässig funktioniert Umgebungen mit hohen Interferenzen , wodurch die Signalqualität sowohl bei Innen- als auch bei Außenanwendungen erhalten bleibt.
Der Kombinationsschirm ermöglicht außerdem eine wirksame Erdung, die für wichtig ist Aufrechterhaltung der charakteristischen Impedanz und Minimierung von Reflexionen bei langen Kabelstrecken. In städtischen oder industriellen Umgebungen, in denen mehrere EMI-Quellen gleichzeitig vorhanden sind – wie Stromleitungen, Funksender und Industriemaschinen – bieten doppelt geschirmte 75-Ohm-Koaxialkabel umfassenden Schutz und stellen sicher, dass das übertragene Signal über größere Entfernungen sauber und stabil bleibt.
4. Abschirmung und Signalintegrität
Die Wirksamkeit der Abschirmung hängt direkt davon ab Signalintegrität , was umfasst Signal-Rausch-Verhältnis (SNR), Rückflussdämpfung und Gesamtübertragungsqualität . Eine unzureichende Abschirmung kann dazu führen, dass externe elektromagnetische Felder mit dem Innenleiter gekoppelt werden, was zu Rauschen, Übersprechen oder Datenfehlern führt. Ein richtig ausgewählter Abschirmungstyp behält die charakteristische Impedanz des Kabels von 75 Ohm bei, minimiert Reflexionen und maximiert die Hochfrequenzleistung. Insbesondere die doppelte Abschirmung verringert die Anfälligkeit gegenüber hoch- und niederfrequenten Störungen und eignet sich daher ideal für sensible Anwendungen wie z HD-SDI-Videoübertragung, Hochgeschwindigkeits-Datennetzwerke und professionelle Audio-/Videosysteme .
5. Installationspraktiken zur Maximierung der Abschirmleistung
Selbst eine hochwertige Abschirmung kann durch schlechte Installationspraktiken beeinträchtigt werden. Benutzer sollten dies vermeiden scharfe Biegungen, Knicke oder Quetschungen , wodurch Folienschichten beschädigt oder die Flechtabdeckung gestört werden können. Bei der Terminierung muss die Abschirmung erfolgen korrekt im Stecker sitzen und geerdet sein Dadurch wird eine kontinuierliche Abdeckung vom Kabeleintrittspunkt bis zur Verbindungsschnittstelle gewährleistet. Andernfalls kann es zu Lücken in der Abschirmung kommen, die zur Folge haben Signalverlust oder Anfälligkeit gegenüber externen Störungen . Bei Installationen im Freien können Wetterschutz, Leitungsschutz oder UV-beständige Ummantelungen die Abschirmung weiter schützen und die Lebensdauer des Kabels verlängern.
6. Auswahl des geeigneten Abschirmungstyps
Die Wahl der Abschirmung hängt davon ab Anwendungsanforderungen, Umgebungsbedingungen und Frequenzbereich :
-
Geflochtene Abschirmung ist ideal für flexible oder mobile Anwendungen, bei denen mechanische Haltbarkeit Vorrang vor absolutem Hochfrequenzschutz hat.
-
Folienschirmung eignet sich für stationäre Hochfrequenzanwendungen und bietet maximale EMI-Unterdrückung bei minimalem Gewicht.
-
Kombinationsschirmung bietet die beste Leistung in komplexen Umgebungen und bietet sowohl Hochfrequenzschutz als auch mechanische Belastbarkeit.
Durch das Verständnis der Stärken und Einschränkungen jedes Abschirmungstyps können Benutzer die Kabelleistung optimieren, störungsbedingte Probleme reduzieren und eine qualitativ hochwertige Signalübertragung über alle 75-Ohm-Koaxialkabelanwendungen hinweg aufrechterhalten.

