Das 500-Trunk-Koaxialkabel nutzt eine Kombination aus Abschirmungstechniken, um Signalstörungen zu minimieren. Diese beinhalten:
Geflochtene Abschirmung: Das 500-Trunk-Koaxialkabel nutzt eine geflochtene Abschirmungstechnik, bei der mehrere Stränge aus hochleitfähigem Metall wie Kupfer oder Aluminium aufwendig um den Innenleiter geflochten sind. Diese geflochtene Abschirmung dient als primärer Schutz gegen elektromagnetische Störungen (EMI) und Hochfrequenzstörungen (RFI). Durch das Webmuster entsteht eine dichte Netzstruktur, die externe elektromagnetische Felder effektiv absorbiert und ablenkt und so verhindert, dass diese in das Kabel eindringen und die übertragenen Signale stören. Die geflochtene Abschirmung bietet nicht nur eine hervorragende Abdeckung über die gesamte Länge des Kabels, sondern bietet auch Flexibilität und Haltbarkeit und sorgt so für langfristige Zuverlässigkeit in verschiedenen Installationsumgebungen.
Folienschirmung: Zusätzlich zur Geflechtschirmung verfügt das Kabel über eine Schicht Metallfolie, typischerweise aus Aluminium, die um den dielektrischen Isolator gewickelt ist. Diese Folienabschirmung dient als zusätzliche Barriere gegen EMI und RFI, insbesondere bei höheren Frequenzen, wo die Signaldämpfung stärker ausgeprägt ist. Die Folienabschirmung sorgt für eine vollständige Abdeckung der inneren Komponenten und schafft so eine durchgehende Abschirmung, die äußere elektromagnetische Störungen effektiv abschirmt. Seine glatte Oberfläche und gleichmäßige Dicke verbessern die Abschirmwirkung, sorgen für eine gleichbleibende Signalqualität und minimieren das Risiko einer Signalverschlechterung durch externe Störquellen.
Aluminium-Mylar-Band: Ergänzend zur Geflecht- und Folienabschirmung kann das Kabel ein Aluminium-Mylar-Band als zusätzliche Schutzschicht enthalten. Dieses Band besteht aus einer dünnen Aluminiumfolie, die mit einem Polyestersubstrat verbunden ist und ein flexibles und leichtes Abschirmmaterial bildet. Das Aluminium-Mylar-Band wird typischerweise in Längsrichtung entlang der Außenfläche des Kabels angebracht und bietet so eine zusätzliche Abschirmung gegen EMI und RFI. Seine reflektierenden Eigenschaften tragen dazu bei, elektromagnetische Energie abzuleiten, während sein isolierendes Substrat den elektrischen Kontakt mit den inneren Komponenten verhindert und so das Risiko von Signalverzerrungen oder Kurzschlüssen verringert. Die Kombination aus Geflecht-, Folien- und Bandschirmung gewährleistet einen umfassenden Schutz vor einer Vielzahl elektromagnetischer Störungen, wodurch das Kabel äußerst widerstandsfähig gegenüber äußeren Störungen ist und für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen und kommerziellen Anwendungen geeignet ist.
Gesamtabschirmung: Das Kabel kann über eine Gesamtabschirmung verfügen, die alle internen Komponenten umhüllt, einschließlich des Innenleiters, des dielektrischen Isolators und der Abschirmschichten. Diese Gesamtschirmung bietet eine vollständige Abdeckung und Schutz vor externen elektromagnetischen Feldern und isoliert die übertragenen Signale effektiv von externen Störquellen. Das abgeschirmte Gehäuse verhindert nicht nur, dass elektromagnetische Strahlung in das Kabel eindringt, sondern hält auch die von den Signalen selbst erzeugten elektromagnetischen Felder zurück, wodurch das Risiko von Übersprechen oder Signallecks minimiert wird. Seine robuste Konstruktion und die hervorragenden Abschirmeigenschaften gewährleisten höchste Signalintegrität und Zuverlässigkeit, selbst in elektrisch verrauschten Umgebungen oder Bereichen mit hohen Interferenzen.
500er-Serie mit Messenger-Trunk und Verteilerkabel