Anwendungsanforderungen und -parameter verstehen
Am Anfang von allem steht immer das Verständnis des zu lösenden Problems. Beim Kauf von Koaxialkabeln bedeutet dies, dass Sie die Qualität des Signals kennen, das das Kabel übertragen muss. Zu den wichtigen Faktoren zählen der Frequenzbereich und der Leistungspegel des übertragenen Signals. Weitere Faktoren sind die HF- und elektromagnetische Umgebung, durch die das Signal übertragen wird, die Länge der Verkabelung und die Schwierigkeit der Verkabelung. Auch das Projektbudget und alle institutionellen Anforderungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, welches Koaxialkabel für eine Anwendung ausgewählt wird.
Richtige Wahl der Impedanz
Die beiden Hauptimpedanzen, die in Koaxialkabeln verwendet werden, sind 75 Ohm und 50 Ohm. Die Impedanz eines Koaxialkabels kann von außen nicht bestimmt werden, es sei denn, es weist sichtbare Markierungen auf. Wenn die beiden oben genannten Impedanzen verwechselt werden, kann es zu Schäden am Geräteanschluss oder am Gerät selbst kommen oder zumindest die Systemleistung beeinträchtigen. Obwohl manchmal Crossover-Kabel verwendet werden, werden 75-Ohm-Kabel häufig für Videoanwendungen verwendet, während 50-Ohm-Kabel häufiger für Daten- und drahtlose Zwecke verwendet werden. Die Art der Geräte und Komponenten, die angeschlossen werden müssen, bestimmt die zu verwendende Kabelimpedanz.