Unter Koaxialkabel versteht man ein Kabel mit zwei konzentrischen Leitern, wobei der Leiter und die Abschirmschicht dieselbe Achse haben. Das gebräuchlichste Koaxialkabel besteht aus einem Kupferdrahtleiter, der durch ein Isoliermaterial getrennt ist. Auf der Außenseite der inneren Schicht aus Isoliermaterial befindet sich eine weitere Schicht aus Ringleiter und dessen Isolator. Anschließend ist das gesamte Kabel mit einer Ummantelung aus PVC oder PVC umwickelt Teflon-Material. Es zeichnet sich durch gute Entstörungsfähigkeit, stabile Datenübertragung und niedrigen Preis aus und wird auch häufig verwendet, beispielsweise für CCTV-Leitungen. Der Preis für dünne Koaxialkabel liegt auf dem Markt im Allgemeinen bei einigen Yuan pro Meter, was nicht zu teuer ist. Das Koaxialkabel dient zur Verbindung mit dem BNC-Kopf. Bei den auf dem Markt verkauften Koaxialkabeln handelt es sich in der Regel um fertige Produkte, die mit dem BNC-Kopf verbunden wurden und die Sie direkt verwenden können.
Allerdings hängt die Dämpfung des Signals bei der Übertragung im Koaxialkabel gemäß der Analyse der Eigenschaften des Koaxialkabels selbst von der Übertragungsentfernung und der Frequenz des Signals selbst ab. Generell gilt: Je höher die Signalfrequenz, desto größer die Dämpfung. Die Bandbreite des Videosignals ist sehr groß und erreicht 6 MHz, und der Farbteil des Bildes wird mit hoher Frequenz moduliert. Auf diese Weise wird bei der Übertragung des Videosignals im Koaxialkabel nicht nur die Gesamtamplitude des Signals gedämpft, sondern auch die Dämpfung jeder Frequenzkomponente ist sehr unterschiedlich. , vor allem der Farbanteil wird am stärksten abgeschwächt. Daher eignet sich das Koaxialkabel nur zur Übertragung von Bildsignalen über kurze Entfernungen. Wenn die Übertragungsdistanz etwa 200 Meter erreicht, wird die Bildqualität erheblich verringert, insbesondere die Farbe wird blasser und es entsteht ein Gefühl der Verzerrung.
In der technischen Praxis wird zur Verlängerung der Übertragungsstrecke ein Koaxialverstärker eingesetzt. Der Koaxialverstärker kann das Videosignal bis zu einem gewissen Grad verstärken und durch Entzerrungsanpassung auch unterschiedliche Frequenzkomponenten unterschiedlicher Größe kompensieren, um die Verzerrung des vom Empfänger ausgegebenen Videosignals zu minimieren. Koaxialverstärker können jedoch nicht unbegrenzt kaskadiert werden. In einem Punkt-zu-Punkt-System können in der Regel höchstens 2 bis 3 Koaxialverstärker kaskadiert werden. Andernfalls kann die Qualität der Videoübertragung nicht garantiert werden und es ist schwierig, sie anzupassen. Um eine bessere Bildqualität zu gewährleisten, ist daher bei der Verwendung eines Koaxialkabels in einem Überwachungssystem die Übertragungsentfernung im Allgemeinen auf etwa vier- oder fünfhundert Meter begrenzt.
Darüber hinaus gibt es einige Nachteile bei der Übertragung von Bildsignalen per Koaxialkabel im Überwachungssystem:
1) Das Koaxialkabel selbst ist stark vom Klimawandel betroffen und die Bildqualität wird in gewissem Maße beeinträchtigt;
2) Das Koaxialkabel ist dick und die Verkabelung ist für intensive Überwachungsanwendungen nicht geeignet.
3) Koaxialkabel können grundsätzlich nur Videosignale übertragen. Wenn das System gleichzeitig Steuerdaten, Audio- und andere Signale übertragen muss, ist eine zusätzliche Verkabelung erforderlich;
4) Koaxialkabel haben eine begrenzte Entstörungsfähigkeit und können nicht in Umgebungen mit starken Störungen verwendet werden;
5) Der Koaxialverstärker hat auch den Nachteil, dass er schwierig einzustellen ist.