1. Elektromagnetische Interferenz (EMI): Wird durch in der Nähe befindliche elektrische Geräte, Stromleitungen oder Hochfrequenzübertragungen (RF) erzeugt.
2. Hochfrequenzstörungen (RFI): Verursacht durch in der Nähe befindliche Funksender, drahtlose Geräte oder Mikrowellenherde.
3. Übersprechen: Tritt auf, wenn sich Signale benachbarter Koaxialkabel aufgrund unzureichender Abschirmung oder geringer Nähe gegenseitig stören.
4. Impedanzkonflikt: Wenn die Impedanz des Koaxialkabels und der angeschlossenen Geräte nicht übereinstimmt, was zu Signalreflexionen und -verschlechterung führt.
5. Erdungsprobleme: Eine schlechte Erdung kann zu Störungen im Koaxialkabelsystem führen, insbesondere in Bereichen mit hoher elektrischer Aktivität.
Um diese Störquellen abzuschwächen, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:
Verwenden Sie hochwertige Koaxialkabel mit ausreichender Abschirmung: Hochwertige Koaxialkabel zeichnen sich durch eine hervorragende Konstruktion aus, die darauf ausgelegt ist, Signalverluste zu minimieren und die Übertragungseffizienz zu maximieren. Sie verfügen in der Regel über mehrere Abschirmschichten wie Aluminiumfolie, geflochtenes Kupfer oder eine Kombination aus beidem und bieten so einen robusten Schutz vor externen Störungen. Diese Abschirmschichten wirken als Barrieren und verhindern, dass elektromagnetische und hochfrequente Störungen in das Kabel eindringen und die Signalintegrität beeinträchtigen.
Das Koaxialkabel ordnungsgemäß abschließen und erden: Der ordnungsgemäße Abschluss und die Erdung sind grundlegende Aspekte der Koaxialkabelinstallation, die nicht genug betont werden können. Beim Abschluss erfolgt die sorgfältige Anbringung von Steckverbindern wie BNC- oder F-Steckern an den Enden des Koaxialkabels. Es erfordert eine präzise Technik, um die Impedanzanpassung aufrechtzuerhalten und den Signalverlust an den Verbindungspunkten zu minimieren. Eine unsachgemäße Terminierung kann zu Signalreflexionen, Impedanzfehlanpassungen und verminderter Leistung führen. Die Erdung hingegen ist für die Sicherheit und Signalintegrität von entscheidender Bedeutung. Durch den Anschluss der äußeren Abschirmung des Koaxialkabels an einen zuverlässigen Erdungspunkt werden Streuströme und statische Aufladungen sicher abgeleitet, wodurch das Risiko elektrischer Gefahren verringert und Signalstörungen minimiert werden.
Setzen Sie Ferritperlen oder Drosseln am Kabel ein: Ferritperlen oder Drosseln sind unverzichtbare Hilfsmittel zur Bekämpfung hochfrequenter Störungen in Koaxialkabelsystemen. Diese passiven elektronischen Komponenten bestehen aus einem Ferritkern, der von einem leitfähigen Material umgeben ist, und können einfach um das Koaxialkabel herum installiert werden. Ferritperlen absorbieren oder dämpfen unerwünschtes elektromagnetisches Rauschen, insbesondere im Hochfrequenzbereich, ohne das gewünschte Signal wesentlich zu beeinträchtigen. Sie fungieren als Impedanzfilter, die selektiv Rauschen blockieren und gleichzeitig den ungehinderten Durchgang des gewünschten Signals ermöglichen. Ferritperlen sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, um sich an unterschiedliche Kabeldurchmesser und Frequenzen anzupassen, was sie zu einer vielseitigen Lösung zur Minderung von Störungen in verschiedenen Anwendungen macht.
Installieren Sie Überspannungsschutz oder Filter: Überspannungsschutz und Filter spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz von Koaxialkabelsystemen vor Spannungsspitzen, Überspannungen und unerwünschten Frequenzen. Überspannungsschutzgeräte leiten überschüssige Spannung von empfindlichen Geräten ab und verhindern so Schäden und Ausfallzeiten durch elektrische Überspannungen. Sie verfügen typischerweise über schnell wirkende Komponenten wie Metalloxid-Varistoren (MOVs) oder Gasentladungsröhren (GDTs), die Überspannungsbedingungen zur Erde ableiten. Filter hingegen sind passive Geräte, die bestimmte Frequenzen oder Oberwellen selektiv dämpfen, um die Signalqualität zu verbessern und Störungen durch nahegelegene Quellen zu reduzieren. Sie können an strategischen Punkten im Koaxialkabelnetz eingesetzt werden, um gezielt vor störenden Frequenzen zu schützen und gewünschte Signale ungestört durchzulassen.
CAT5e S/FTP LAN-Kabel
