Zu den empfohlenen Lagerbedingungen zur Aufrechterhaltung der Leistung eines verlustarmen 50-Ohm-HF-Koaxialkabels gehören typischerweise:
Temperaturkontrolle: Die Aufrechterhaltung einer stabilen Temperaturumgebung ist entscheidend für die Wahrung der strukturellen und elektrischen Integrität des Koaxialkabels. Temperaturschwankungen können zu einer Ausdehnung und Kontraktion von Materialien führen, was zu einer Belastung der Kabelkomponenten und einer möglichen Leistungseinbuße führen kann. Extreme Temperaturen, ob heiß oder kalt, können sich auch auf die dielektrischen Eigenschaften des Isoliermaterials auswirken und die Impedanz und Signaldämpfungseigenschaften des Kabels verändern. Dieser kontrollierte Temperaturbereich stellt sicher, dass die Materialien des Kabels stabil bleiben und seine elektrische Leistung über die Zeit konstant bleibt, was letztendlich die Effizienz und Zuverlässigkeit der Signalübertragung maximiert.
Mechanische Integrität: Die ordnungsgemäße Handhabung und Lagerung ist von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der mechanischen Integrität des Koaxialkabels und die Vermeidung physischer Schäden, die seine strukturelle Integrität und elektrische Leistung beeinträchtigen könnten. Das Vermeiden von übermäßigem Biegen, Knicken oder Verdrehen des Kabels trägt dazu bei, eine Belastung der Leiter und der Isolierung zu vermeiden und das Risiko von Signalverzerrungen oder -verlusten zu verringern. Achten Sie bei der Lagerung des Kabels auf Rollen oder Spulen darauf, dass es gleichmäßig und mit der richtigen Spannung aufgewickelt wird, um Verformungen oder Schäden am Außenmantel des Kabels zu vermeiden. Durch die Verwendung speziell für die Kabellagerung konzipierter Rollenständer oder Lagerregale kann das Risiko einer versehentlichen Beschädigung minimiert und eine ordnungsgemäße Unterstützung und Ausrichtung während der Lagerung gewährleistet werden. Durch die Implementierung von Handhabungsverfahren wie der Verwendung von Kabelführungen, Rollen oder Rollen können Reibung und mechanische Belastung während der Installation und Bereitstellung weiter reduziert werden, wodurch die Lebensdauer des Kabels verlängert und seine Leistungskonsistenz aufrechterhalten wird.
Chemikalienschutz: Der Kontakt mit korrosiven Chemikalien oder rauen Umgebungen kann die Materialien des Kabels beschädigen und seine elektrischen Eigenschaften beeinträchtigen, was zu einer Verschlechterung des Signals und einem möglichen Ausfall führen kann. Daher ist es wichtig, das Kabel entfernt von Bereichen zu lagern, in denen korrosive Substanzen vorhanden sind, wie z. B. Lagereinrichtungen für Chemikalien, Industriestandorten oder Bereichen mit einem hohen Anteil an Luftschadstoffen. Wenn eine Lagerung in solchen Umgebungen unvermeidbar ist, sollten Sie die Verwendung von Schutzbarrieren wie chemikalienbeständigen Beschichtungen oder Gehäusen in Betracht ziehen, um das Kabel vor direktem Kontakt mit korrosiven Stoffen zu schützen. Regelmäßige Inspektionen und Wartungskontrollen können dazu beitragen, Anzeichen chemischer Schäden frühzeitig zu erkennen und rechtzeitige Eingriffe und Schadensbegrenzungsmaßnahmen zu ermöglichen, um die Integrität und Leistung des Kabels zu bewahren.
Sauberkeit: Die Aufrechterhaltung einer sauberen Lagerumgebung ist entscheidend, um Verunreinigungen zu verhindern und die elektrischen Eigenschaften und Leistung des Kabels zu erhalten. Mit der Zeit können sich Staub, Schmutz, Fett und andere Verunreinigungen auf der Kabeloberfläche ansammeln, was zu einer erhöhten Signaldämpfung und potenziellen Problemen mit der Signalintegrität führt. Daher ist es wichtig, das Kabel in einer sauberen und staubfreien Umgebung ohne Kontaminationsquellen aufzubewahren. Regelmäßige Reinigung und Wartung von Lagerbereichen, Regalen und Gestellen kann dazu beitragen, die Ansammlung von Schmutz zu minimieren und sicherzustellen, dass das Kabel sauber und frei von Verunreinigungen bleibt. Die Verwendung von Schutzhüllen oder Umhüllungen zur Abschirmung des Kabels während der Lagerung kann das Kontaminationsrisiko weiter verringern und seine Sauberkeit und Leistungskonstanz über einen längeren Zeitraum hinweg aufrechterhalten.
12D-FB 50 Ohm verlustarme HF Coaxial Cable
Maximaler Gleichstromwiderstand des Mittelleiters bei 20 °C: 1,2/1,8 Ω/km
Dielektrische Widerstandsspannung: AC 1000 V/min
Mindestisolationswiderstand: 1000 MΩkm
Nominelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: 82 %
Nennkapazität: 85 pF/m
Impedanz: 50 ± 2 Ω
12D-FB 50 Ohm verlustarme HF Coaxial Cable

Maximaler Gleichstromwiderstand des Mittelleiters bei 20 °C: 1,2/1,8 Ω/km
Dielektrische Widerstandsspannung: AC 1000 V/min
Mindestisolationswiderstand: 1000 MΩkm
Nominelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: 82 %
Nennkapazität: 85 pF/m
Impedanz: 50 ± 2 Ω